Adaptieren von EF-S Objektiven auf EF Vollformat Kameras.
Disclaimer: Die hier gezeigten Umbauten sind nicht vom Hersteller vorgesehen und können im Zweifelsfall deine Kamera irreparabel beschädigen.
Ich übernehme keinerlei Verantwortung
Wieso?
Die heutige Geschichte fängt an, als sich meine Freundin eine neue Kamera gekauft hat. Eine Canon EOS 6D MKII.
Da die 6D MKII eine Vollformatkamera ist, waren ihre alte Kamera und die Objektive nicht mehr benötigt. (Sie hatte eine Eos 2000D)
Netterweise hat sie mir diese dann bis auf weiteres geliehen, da ich sie zum Scannen von meinen Negativen nutzen wollte.
Gesagt getan, ich nahm die Kamera also mitsamt ihrer Tasche, Akkus und Objektiven, einem 18-55mm Kitobjektiv und einem 55-250mm Zoom mit zu mir und begann daran herumzuspielen.
Passend zum Disclaimer demnach die Frage:
Warum sollte ich überhaupt ein EF-S Objektiv umbauen?
Hier gibt es mehrere Antwortmöglichkeiten, je nachdem wen man fragt 🙃
Eine alteingesessene Fotografin würde wohl sagen:
“Das ist absoluter Blödsinn, kauf dir ein richtiges Vollformatobjektiv!”
Aus dem Umbau ergeben sich allerdings einige Vorteile, die selbst der murrigste Kamerapurist nicht von der hand weisen kann.
So zum Beispiel ist die Haltbarkeit des Objektivs durch das neue Metallbajonett deutlich erhöht, das originale besteht nämlich aus Kunststoff(!) und ist weder besonders stabil, noch verschleißfest.
(Schon nach einigen dutzend mal an-/abmontieren bildet sich Abrieb an den Kontaktpunkten!)
Außerdem lässt sich das Objektiv so an EF-Vollformatkameras montieren, die dann im Crop Modus betrieben werden können.
Da das Objektiv ursprünglich für EF-S Kameras konzipiert war, ist es sehr kompakt und leicht. Perfekt für unterwegs.
(Vergleich: EF-S 55-250mm f/4-5,6 IS STM ->375g EF 70-200mm f/4 L IS USM ->760g, Mehr als das Doppelte!)
Ein weiterer interessanter Nebeneffekt ist, das sich durch den kleineren Bildkreis der EF-S Objektive eine stark vignettiertes, Kreisförmiges Bild ergibt 😁 (Beispiele weiter unten)
Zu beachten:
Um ein Metallbajonett für das Objektiv, welches dieses bekommen soll zu besorgen, muss man dieses zwangsläufig von irgendeinem anderen Objektiv abmontieren. Alte oder defekte Objektive sind allerdings leicht zu finden.
In diesem Fall wurde ein altes und verharztes, 35-70mm Kitobjektiv ausgeschlachtet.Nicht alle EF-S Objektive sind dafür geeignet, auf EF umgerüstet zu werden;
EF und EF-S Objektive haben zwar das selbe Auflagemaß, das “S” in EF-S steht aber für “Shortback”, also einen kleineren Abstand zwischen Hinterelement und Sensorebene. Dementsprechend haben viele der EF-S Objektive ein Hinterelement, welches über das eigentliche Bajonett hinausragt. Dieses, sollte man es auf einer Vollformatkamera montieren, kollidiert mit dem Spiegel, wodurch dieser inklusive der entsprechenden Mechanik beschädigt werden kann!
Kontrolliere also vorher unbedingt, ob dies der Fall ist!Die Kunststoff-Rückplatte des Spenderobjektivs muss je nach Objektiv modifiziert werden, damit diese an das neue Objektiv passt. Die Maße des Bayonetts und der elektronischen Kontakte sind zwar gleich, die Maße des Hinteren Elements allerdings i.d.R. nicht.
Spender- und Empfängerobjektiv
Umbau
Der Umbau selbst ist eigentlich trivial und bedarf keiner besonderen Anleitung.
Man löst einfach die 4 äußeren Schrauben, die das Bajonett halten, sowie die 2 kleineren
des elektronischen Kontaktfelds und baut die entsprechenden Teile um.
Anschließend muss die Rückplatte angepasst werden, sodass sie auf das neue Objektiv passt.
Dafür muss sie eventuell demontiert werden.
Der innere Plastikteil ist aber je nach Objektiv nur eingeclipst, und kann also einfach mit einem kleinen Schraubenzieher herausgehebelt werden, ohne das dieser beschädigt wird.
Der Umbau ist, sofern sauber gearbeitet wird, 100% reversibel!
Auch wenn es keinen nennenswerten Grund dafür gibt es zurückzubauen 😉
Ergebnis
Nach dem Umbau lässt sich das objektiv ohne Weiteres auf alle EOS-kameras montieren.
Bei Vollformatmodellen wird schon im Sucher auffallen, das die Ecken kreisförmig dunkel sind. Dies ist dann natürlich auch auf den späteren Fotos zu sehen.
Was die Kompatibilität angeht, kann ich nur mit Sicherheit für die Kombination sprechen, die hier gezeigt ist; Allerdings habe ich das Objektiv auch an einer EOS 100QD getestet, an der es einwandfrei funktioniert hat. 😁
Es ist also zu erwarten, dass es wie bei Canon üblich, auch mit älteren Kameras keine Kompatibilitätsprobleme geben sollte.
Sucherbild auf EOS 33V
Hier ein kleiner Eindruck der Möglichkeiten eines solchen Objektivs

